„Das mit dem Pathos des Librettos und ihrer Physis sich famos verausgabende
Schauspieler-Sextett kehrt beeindruckend die Atmosphäre inneren Rumorens nach außen. Es gelingt eindrücklich, die (...) Motivation des Aufstands zu verdeutlichen."
- Feuer aus den Kesseln
Deutschlandfunk:
„(...) dieses starke
Stück“, "das unerhört kraftvolle Ensemble (...)"
- Feuer aus den Kesseln
Wilhelmshavener Zeitung:
„(...) ein Meisterwerk, das durch seine historische Fundiertheit und ein
starkes Ensemble besticht; eine beeindruckende Geschichtsstunde, deren Ereignisse nicht aus dem Kopf verschwinden, sobald sich das Ensemble verbeugt.“
- Feuer aus den Kesseln
maybemusical:
„... sorgt auch Knop für zahlreiche Lacher im Laufe
des Abends. Stimmlich stark, begeistert er aber vor allem mit seinem Lied << Denn kommt es nicht vom Broadway >>. Hier kann Knop seine stimmliche Stärke beweisen und auch eine großartige
Show bieten.“
- Spamalot
Jeversches Wochenblatt:
„(...) Ben Knops mitreißende Auseinandersetzung mit dem (...) Broadway und
sein bemerkenswertes tänzerisches Talent, (...) die sehr professionellen Showtanzeinlagen mit artistischen Hebefiguren...“
- Spamalot
maybemusical.com:
„So
ist es kein Wunder, dass es Knop gelingt, gleichzeitig mit dem Hintergrund zu verschmelzen und trotzdem präsent zu sein. Seine klare und zugleich dominante Stimme leitet das Publikum. Es gelingt ihm,
die Menschen in seinen Bann zu ziehen und sie zu fesseln.“
- Luther! - Rebell wider Willen
Ostfriesischer Kurier:
„St. Just, der nicht nur einmal an diesem Abend noch grausamer und gefühlskälter erscheint als Robespierre (grandios in
seiner Starr- und Sturheit und brilliant im Reden: Ben Knop)“
- Dantons Tod
Wilhelmshavener Zeitung:
„Da haben ein glänzend aufspielender Robespierre (idealbesetzt mit Aom Flury) und sein messerscharf agierender Erfüllungsgehilfe St.
Just (ausdrucksstark verkörpert durch Ben Knop) erst einmal leichtes Spiel.“
- Dantons Tod
Jeversches Wochenblatt:
„Den Schrecken verkörpert auch St. Just (mit großartig süffisanter Grausamkeit: Ben Knop), aktiv dem Blutricher Robespierre
zuspielend.“
- Dantons Tod
Jeversches Wochenblatt:
„Ben Knop singt sich als Leopold mit starker Stimmer sofort in die Herzen der Besucher...“
- Im Weißen Rössl
Jeversches Wochenblatt:
„Vor allem Knop, dessen Klassiker-Debüt hervorragend geling, und Flury duellieren sich in fulminanten
Dialogen.“
- Emilia Galotti
Wilhelmshavener Zeitung:
„Schauspieler Ben Knop zeigt meisterlich Seymours innere Zerrissenheit und pure Verzweiflung.“
- Der kleine Horrorladen
Hamburger Abendblatt:
„... kühn, stimmlich und turnerisch in Form: Ben Knop.“
- Märchenmond
thatsmusical:
„Die Überraschung des Abends jedoch ist Ben Knop [...] das gewisse Etwas, statt vordergründigem Strahlen quasi einen
unverfälschten Glanz. [...] Auch darstellerisch verleiht Knop seinem Part eine schöne psychologische Stringenz [...] behutsam entwickelt, statt ihn für eine schnelle Pointe zum groben Holzschnitt zu
degradieren.“